Artikel
-
„Ich wurde von einem ganzen Bus voller ukrainischer Frauen verteidigt.“ Arzjoms Geschichte über seine zweite Flucht
Tausende von Belarusen, die vor der Unterdrückung durch das Lukaschenko-Regime fliehen mussten und in der Ukraine eine neue Heimat gefunden haben, sind durch den Krieg zum zweiten Mal zu Flüchtlingen…
-
Swetlana Alexiewitsch: „Wir haben es mit russischem Faschismus zu tun und Belarus steht unter Besatzung“
Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Schriftstellerin Swetlana Alexiewitsch sprach mit dem Kanal „FreeDom“ über den Krieg, ihr neues Buch und ihre Gespräche mit „Putinisten“ und „Lukaschisten“. Hier werden ausgewählte Zitate…
-
Familienbeziehungen durch die Gefängnisgitter. Belarusische Familien, die im Gefängnis gelandet sind
Nach dem Stand vom 28. Dezember 2022 gibt es in Belarus mehr als 1.400 politische Gefangene. „Viasna“ erzählt weiterhin die Geschichten von Menschen, die wegen politischer Verfolgung inhaftiert wurden. In…
-
„Die polnischen Grenzbeamten wollten uns lange nicht einreisen lassen“. Wie Belarusen zu doppelten Flüchtlingen werden
Aksana Dabrijanets und ihre Tochter Lera stammen aus der kleinen belarusischen Stadt Stolin. Im Jahr 2021 mussten sie vor den Repressionen durch das belarusische Regime in die Ukraine fliehen. Nach…
-
„Willkommen bei der Gestapo“: Wie politische Gefangene im Jahr 2022 in Belarus gefoltert wurden
Die Menschenrechtsaktivisten von „Viasna“ dokumentieren weiterhin alle Fälle von Folter und grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung. Sie sind zuversichtlich, dass die Verantwortlichen letztendlich vor Gericht gestellt werden, und erinnern an…
-
Natallia Hersche: „Ich möchte unbedingt im Neuen Belarus ankommen!“
Zehn Monate nach ihrer Freilassung erzählte die ehemalige politische Gefangene dem Nachrichtenportal „Gazetaby.com“, wie sie trotz der schrecklichen Haftbedingungen nicht aufgegeben hat, wie sie sich rehabilitiert und was sie sich…
-
Die Nobelpreisrede von Ales Bialiatski: „Heute sitzt ganz Belarus im Gefängnis“
Der Menschenrechtsverteidiger Ales Bialiatski konnte den Friedensnobelpreis nicht persönlich entgegennehmen, da er seit 17 Monaten vom belarusischen Regime im Gefängnis gehalten wird. Deshalb nahm seine Frau Natallja Pintschuk an seiner…
-
„Ein Mensch kann solche Bedingungen körperlich nicht ertragen. Er wird sterben.“ Wiederholte Verhaftungen und Folter in Belarus
Seit mehr als einem Jahr ist dies in Belarus eine weit verbreitete Praxis: Nachdem eine Person zu einer mehrtägigen Administrativhaft verurteilt wurde, wird sie unter neuen Vorwänden erneut festgenommen und…
-
Der Tod von Witold Aschurak: Was die Gefängnismauern verbergen
Die ehemaligen politischen Gefangenen Wiktar und Sjarhej, die ebenfalls ihre Strafe in der Kolonie in Schklou verbüßten, teilen Informationen, die sie über den Tod von Witold Aschurak in der Kolonie…
-
20 europäische Länder profitieren von der Folterung politischer Gefangener in Belarus
Die britische Non-Profit-Organisation Earthsight hat eine Untersuchung durchgeführt, die nachweist, dass Europas größte Möbelhandelsketten seit Jahren von der Folterung politischer Gefangener in Belarus und der Abholzung von Urwäldern profitieren.